News
Britische Wissenschaftler untersuchen erstmals umfassend den Einsatz von Flugzeugen zur künstlichen Abkühlung der Erde. In großer Höhe sollen Sulfatpartikel freigesetzt werden, die als helle Aerosole ...
Der Stellenabbau ist Teil einer größeren Restrukturierung. ArcelorMittal reagiert damit auf die angespannte Lage der europäischen Stahlindustrie. In den letzten fünf Jahren ist die Stahlnachfrage in ...
Im Dezember 2022 nahm die neue ICE-Trasse zwischen Wendlingen und Ulm den Betrieb auf. Sie sollte den Fernverkehr beschleunigen und den Güterverkehr entlasten. Doch mehr als zweieinhalb Jahre später ...
Rotorblätter moderner Windräder bestehen aus Kunstharzen, verstärkt mit Glas- oder Carbonfasern. Durch unvermeidlichen Abrieb lösen sich winzige Partikel, die sich über weite Flächen verteilen und ...
Im ersten Quartal 2025 lieferte die Ökostrom-Produktion deutlich weniger Strom als im Vorjahr. Trotz neuer Rekordkapazitäten fielen Windräder, Solaranlagen und Co. auf 63,5 Milliarden Kilowattstunden.
In der Debatte um eine Reform des Stromnetzes in der EU haben sich die europäischen Übertragungsnetzbetreiber für eine Abschaffung der deutschlandweit einheitlichen Strompreiszone ausgesprochen. Sie ...
In Deutschland breitet sich eine eingeschleppte Ameisenart aus, die massive Schäden verursacht. Die Große Drüsenameise, ursprünglich aus dem Mittelmeerraum stammend, gefährdet Infrastruktur, löst ...
Die Vision einer grünen Wasserstoffwirtschaft verliert rapide an Boden. Grüner Wasserstoff galt lange als Schlüsseltechnologie der Energiewende. Unternehmen steigen aus, ambitionierte Projekte ...
Am 28. April 2025 kam es zu einem großflächigen Stromausfall, der Spanien, Portugal, Andorra und Teile Südfrankreichs lahmlegte. Millionen Menschen waren zeitweise ohne Elektrizität. Auch Flughäfen, ...
Im ersten Quartal 2025 lieferte die Ökostrom-Produktion deutlich weniger Strom als im Vorjahr. Trotz neuer Rekordkapazitäten fielen Windräder, Solaranlagen und Co. auf 63,5 Milliarden Kilowattstunden.
Wasserstoff gilt seit Jahren als Schlüsselelement der Energiewende. Politik und Industrie setzen große Hoffnungen auf den unsichtbaren Energieträger. Doch ein kürzlich in Nature Reviews Clean ...
Das Staatsunternehmen Sefe hat im Jahr 2024 deutlich mehr russisches Gas nach Europa geleitet, als ursprünglich vereinbart. Nach Informationen des „Spiegel“ speiste der Nachfolger der deutschen ...
Some results have been hidden because they may be inaccessible to you
Show inaccessible results